Lernzirkel Elektrotechnik
Kursthemen
-
In diesem Lernzirkel bearbeiten Sie verschiedene Stationen (auch praktische Aufgaben) zu den Grundlagen der Elektrotechnik, von der Ladung bis zum Ohm'schen Gesetz.
Die in diesem Kurs verwendeten Cliparts stammen - soweit nicht anders angegeben - von pixabay.com und unterliegen der Creative Commons Lizenz CC0.
Verwenden Sie bitte den nachstehenden Laufzettel, um die Erledigung einer Station zu vermerken.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass Sie eine Station fertig bearbeitet haben, melden Sie sich bei Ihrer Lehrkraft, um die Lösung zu erhalten, sofern diese nicht elektronisch hinterlegt ist.
An einigen Stationen gibt es Arbeitsblätter, die Sie bitte alle bearbeiten und für Ihre Unterlagen zusammen mit dem Laufzettel mitnehmen. An anderen Stationen sollen Sie die Ergebnisse der interaktiven Übungen per Screenshot erfassen und für Ihre Unterlagen ausdrucken.
Heften Sie die Arbeitsblätter am Ende in Ihrem Ordner ab.Bitte beachten Sie:
Einige Stationen sind Pflichtstationen, die jeder bearbeiten muss, andere Stationen sind für besonders Schnelle als Ergänzung.
Notieren Sie sich an jeder Station die wichtigen (deutschen) Fachbegriffe!
Sie benötigen sie für die freiwillige Abschluss-Station!-
Laufzettel mit 6 Pflicht- und 4 Wahlstationen
-
-
Lesen Sie das nachstehende Informationsblatt zum Farbcode von Widerständen.
Versuhen Sie das dort angegebene Beispiel zur Wertbestimmung zu verstehen! -
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Widerstand_(Bauelement), bearbeitet von Christa Gmeiner,
CC BY-SA 3.0 -
Übung:
Bearbeiten Sie anschließend das nachstehende Trainingsprogramm "Farbcode von Widerständen".
-
Dieses Trainingsprogramm ist ein Schritt-für-Schritt-Lehrprogramm.
Es dient zum Erlernen des Farbcodes bei Widerständen mit 4 Ringen.
1) Ausführliche Erklärung der Bedeutung der Farbcodierung von Widerständen mit einem Beispiel
2) verschiedene Übungsaufgaben (Anwendung des erlernten Wissens)Schritte zu 1):
a) Entschlüsseln des Farbcodes verschiedener Widerstände unter Zuhilfenahme der abgebildeten Farbcodetabelle;
b) Eintragen des Werts in das Eingabefeld;
c) Überprüfung: Klicken auf die Schaltfläche <Prüfen>
* korrekt = im rechten Frame Anzeige des Teils eines Hauses
* falsch = Codierung an einem zweiten Widerstand angezeigt
=> Mit jeder richtigen Eingabe wird das Haus schrittweise fertig gestellt!Schritte zu 2):
a) Einstellen der Farbcodierung an einem Widerstand für bestimmte Widerstandswerte:
* Klicken auf die Ringe des Widerstands, bis die jeweils gewünschte Farbe erreicht ist
b) Für vier von fünf Aufgaben wieder mit einer Farbcodetabelle als Hilfestellung
c) Überprüfung der Eingabe = Klicken auf die Schaltfläche <Entschärfen>Quelle (verlinkt): S.M. Weber, Virtuelle Experimente aus der Elektrizitätslehre, Didaktik der Physik , Universität Bayreut , Version 1.0.2 (Elektrizitätslehre - Mittelstufe)
-
Lesen Sie anschließend den Farbcode der beiden an der Station vorhandenen Widerstände ab und messen Sie dann die Widerstände mit dem Messgerät (auf die richtige Einstellung des Messgeräts achten!)
Notieren Sie Ihre Ergebnisse auf dem Laufzettel.
-
Material an Station 1:
Laptop zum Durchführen des Trainingsprogramms
Infoblatt "Farbcode von Widerständen", 2 Messgeräte, 2 Widerstände
-
-
-
Sehen Sie sich zuerst die nachstehenden Filme "Statische Elektrizität" und "Die elektrische Ladung" an.
-
Inhalt:
Wieso elektrisieren Philipps Haare, wenn er seinen Pullover anzieht?
Dieses physikalische Phänomen wird in diesem kurzen Video erklärt!Quelle (verlinkt): Binogi.de auf youtube
-
Es gibt elektrische Ladung. Diese kann positiv oder negativ sein und sie ist beweglich.
Dauer: 8:47 MinutenQuelle (verlinkt): Gymnasium Neubiberg, CC-BY 3.0
-
Lesen Sie sich anschließend die Informationen "Elektrische Ladung - Grundwissen" durch.
Notieren Sie sich die wichtigsten Inhalte. -
Quelle (verlinkt): Europagymnasium Walther Rathenau, Bitterfeld
-
Bearbeiten Sie anschließend das Arbeitsblatt "Elektrische Ladungszustände".
Wenn Sie damit fertig sind, markieren Sie das "bearbeitet"-Feld, um Zugriff auf die Lösung zu erhalten. -
Material an Station 2:
Laptop mit Kopfhörern zum Ansehen der Filme und der Informationen
Arbeitsblatt "Elektrische Ladungszustände"
-
-
-
Lesen Sie sich die nachfolgenden Informationen zu den Wirkungen des elektrischen Stroms sowie die genaueren Erläuterungen zu den einzelnen Wirkungen gründlich durch.
Notieren Sie sich die wichtigsten Inhalte.
-
Quelle (verlinkt): Stromwirkungen, Leifi Physik, Joachim Herz Stiftung
-
Ergänzend können Sie sich einen der beiden Filme "Wirkungen des elektrischen Stroms" ansehen.
-
In diesem Film werden die Wirkungen des elektrischen Stroms erklärt.
Beachten Sie hierbei auch den Text, der die Inhalte ebenfalls erklärt.
Dauer: 3:54 MinutenQuelle (verlinkt): Emilio Caparelli auf youtube
-
Grundlegende Wirkungen des elektrischen Stromes
Dauer: 9:47 MinutenQuelle (verlinkt): colltec auf youtube
-
Übungsaufgaben:
-
Hier finden Sie verschiedene Übungsaufgaben zu den Wirkungen des elektrischen Stroms.
Die Aufgaben haben unterschiedliche Schwierigkeitsgrade, die farblich gekennzeichnet sind.
Voraussetzung für eine erfolgreiche Bearbeitung ist das gründliche Durcharbeiten der Informationen zu den Wirkungen des elektrischen Stroms!
Notieren Sie Ihre Lösung für die Aufgaben auf einem Notizzettel.Vergleichen Sie anschließend Ihre Ergebnisse mit der Musterlösung.
Die Musterlösung wird angezeigt, wenn Sie unterhalb der Aufgaben auf "Lösung" klicken.Quelle (verlinkt): Stromwirkungen, Musteraufgaben, Leifi Physik, Joachim Herz Stiftung
-
Ordnen Sie die Darstellungen den entsprechenden Stromwirkungen zu.
Wenn Sie Zuordnung abgeschlossen haben, klicken Sie auf das Häckchen rechts unten, um eine Rückmeldung zu erhalten.
-
Bearbeiten Sie das Arbeitsblatt "Wirkungen des elektrischen Stroms" unter Berücksichtigung der bisher im Unterricht behandelten Inhalte.
-
Markieren Sie die Aktivität Arbeitsblatt anschließend als "bearbeitet". Dann können Sie sich die Lösung ansehen.
-
Material an Station 3:
Laptop mit Kopfhörern zum Ansehen der Filme
Arbeitsblatt "Wirkungen des elektrischen Stroms"
-
-
-
Sehen Sie sich zuerst die Animation "Wirkungsweise einer Spannungsquelle (Stromquelle)" sowie den Film "Spannung und Stromstärke" an.
Notieren Sie sich die wichtigsten Informationen.
-
Quelle (verlinkt): dwu-Unterrichtsmaterialien, Dieter Welz, Ulm
-
Mit einem anschaulichen Modell wird gezeigt, was Spannung und Stromstärke bedeutet.
Dauer: 4:34 MinutenQuelle (verlinkt): Gymnasium Neubiberg auf youtube, CC-BY 3.0
-
Bearbeiten Sie anschließend das interaktive Arbeitsblatt "Wirkungsweise einer Spannungsquelle".
Wenn Sie damit fertig sind, markieren Sie das "bearbeitet"-Feld.
-
Material an Station 4:
Laptop mit Kopfhörern zum Ansehen der Animation und des Films
Interaktives Arbeitsblatt "Wirkungsweise einer Spannungsquelle"
-
-
-
Sehen Sie sich zuerst die Animation "Stromstärke und elektrische Ladung" an.
-
Animation und Herleitung
Quelle (verlinkt): Florian Daniek auf youtube, CC-BY 4.0
-
Lesen Sie sich dann die nachfolgenden Informationen zu Ladung und Strom und elektrischer Stromstärke gründlich durch.
Notieren Sie sich die wichtigsten Inhalte.
-
Quelle (verlinkt): Ladung und Strom - Einführung, Leifi Physik, Joachim Herz Stiftung
-
Quelle (verlinkt): Elektrische Stromstärke, Leifi Physik, Joachim Herz Stiftung
-
Übungaufgaben:
-
Hier finden Sie verschiedene Übungsaufgaben zu den elektrischen Grundgrößen.
Wählen Sie aus den Aufgaben vorwiegend Aufgaben zu Strom und Ladung.
Die Aufgaben haben unterschiedliche Schwierigkeitsgrade, die farblich gekennzeichnet sind.
Voraussetzung für eine erfolgreiche Bearbeitung ist das gründliche Durcharbeiten der Informationen zu Strom und Ladung!
Notieren Sie Ihre Lösung für die Aufgaben auf einem Notizzettel.Vergleichen Sie anschließend Ihre Ergebnisse mit der Musterlösung.
Die Musterlösung wird angezeigt, wenn Sie unterhalb der Aufgaben auf "Lösung" klicken.Quelle (verlinkt): Elektrische Grundgrößen, Musteraufgaben, Leifi Physik, Joachim Herz Stiftung
-
Bearbeiten Sie anschließend die interaktive Übung "Zusammenfassung Elektrische Stromstärke".
Wenn Sie damit fertig sind, markieren Sie das "bearbeitet"-Feld. -
Teste Dein Wissen!
-
Hier finden Sie 6 Quiz (je 10 Fragen) zu den elektrischen Grundgrößen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgrad.
Nach Bearbeitung erhalten Sie eine Rückmeldung zu Ihrem Ergebnis.Quelle (verlinkt): Elektrische Grundgrößen, LEIFI-Quiz, Leifi Physik, Joachim Herz Stiftung
-
Material an Station 5:
Laptop mit Kopfhörern zum Ansehen der Animation
Interaktive Übung "Zusammenfassung Elektrische Stromstärke"
-
-
-
Bearbeiten Sie Station 6 erst nach Station 2 oder Station 4!
Führen Sie zuerst das nachstehende virtuelle Experiment durch.
-
Virtuelles Experiment zur „Einführung der elektrischen Spannung“
Schritte:
1) In einem Kalorimeter (Messgerät zur Bestimmung der Wärmemenge, die freigesetzt oder aufgenommen wird) wird eine bestimmte Menge Wasser durch einen elektrischen Strom erwärmt.
2) Es wird die Änderung der Temperatur in Abhängigkeit von der Zeit ermittelt.
Messeinrichtungen: digitales Thermometer zur Messung der Temperatur, Stoppuhr zur Messung des ZeitintervallsQuelle (verlinkt): S.M. Weber, Virtuelle Experimente aus der Elektrizitätslehre, Didaktik der Physik , Universität Bayreut , Version 1.0.2 (Elektrizitätslehre - Mittelstufe)
-
Lesen Sie sich dann die nachfolgenden Informationen zu elektrischer Spannung und Energie gründlich durch.
Notieren Sie sich die wichtigsten Inhalte.
-
Quelle (verlinkt): Elektrische Spannung, Leifi Physik, Joachim Herz Stiftung
-
Quelle (verlinkt): Elektrische Spannung und Energie, Leifi Physik, Joachim Herz Stiftung
-
Übungaufgaben:
-
Hier finden Sie verschiedene Übungsaufgaben zu den elektrischen Grundgrößen.
Wählen Sie aus den Aufgaben vorwiegend zur Spannung.
Die Aufgaben haben unterschiedliche Schwierigkeitsgrade, die farblich gekennzeichnet sind.
Voraussetzung für eine erfolgreiche Bearbeitung ist das gründliche Durcharbeiten der Informationen zu elektrischer Spannung und Energie!
Notieren Sie Ihre Lösung für die Aufgaben auf einem Notizzettel.Vergleichen Sie anschließend Ihre Ergebnisse mit der Musterlösung.
Die Musterlösung wird angezeigt, wenn Sie unterhalb der Aufgaben auf "Lösung" klicken.Quelle (verlinkt): Elektrische Grundgrößen, Musteraufgaben, Leifi Physik, Joachim Herz Stiftung
-
Bearbeiten Sie anschließend die interaktive Übung „Elektrische Spannung".
Wenn Sie damit fertig sind, markieren Sie das "bearbeitet"-Feld. -
Teste Dein Wissen!
-
Hier finden Sie 6 Quiz (je 10 Fragen) zu den elektrischen Grundgrößen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgrad.
Nach Bearbeitung erhalten Sie eine Rückmeldung zu Ihrem Ergebnis.Quelle (verlinkt): Elektrische Grundgrößen, LEIFI-Quiz, Leifi Physik, Joachim Herz Stiftung
-
Material an Station 6:
Laptop mit virtuellem Messplatz "Einführung der elektrischen Spannung"
Interaktive Übung „Elektrische Spannung"
-
-
-
Lesen Sie die Informationen zu "Strommessung" und "Spannungsmessung".
Notieren Sie sich die wichtigsten Punkte.
-
Quelle (verlinkt): Strommessung, Leifi Physik, Joachim Herz Stiftung
-
Quelle (verlinkt): Spannungsmessung, Leifi Physik, Joachim Herz Stiftung
-
Füllen Sie anschließend den Arbeitsablauf zur Messung von Stromstärke und Spannung aus (beachten Sie hierfür die Einstellschritte am Messgerät!).
Wenn Sie damit fertig sind, markieren Sie das "bearbeitet"-Feld, um Zugriff auf die Lösung zu erhalten. -
Übung:
Führen Sie dann das nachstehende Trainingsprogramm durch.
-
Trainingsprogramm Multimeterbedienung:
* Üben der korrekten Bedienung eines digitalen Multimeters anhand von Spannungs- und Strommessaufgaben
* virtueller Experimentierplatz mit einem digitalen Multimeter, einer schwarzen und eine roten Messleitung mit Messspitzen sowie verschiedenfarbigen Kabelenden, an denen wechselnde Spannungen anliegen
Konkrete Aufgabenstellungen in zufälliger Reihenfolge:
* Anweisung, zwischen welchen Kabelenden bzw. Drähten eine Messung durchgeführt werden soll
* Gemessen werden soll:
* Spannung, die zwischen zwei verschiedenen Drähten abfällt, oder
* Strom, der bei Verbinden zweier Drähte fließt
* Aufgabe des Benutzers:
* Messleitungen per „Drag&Drop“ in die jeweils richtige Buchse des Multimeters stecken
* Messspitzen mit den richtigen Drähten leitend verbinden
* Ehe das Multimeter durch Drücken der „Power“-Taste eingeschaltet wird, sollte darauf geachtet werden, dass die richtige Messfunktion und der richtige Messbereich gewählt worden ist!
* Nach ausgeführter Messung: Ergebnis durch Drücken der Schaltfläche <neue Aufgabe> überprüfen
* Nach einer korrekten Messung => Richtig-Zähler um 1 inkrementiert (erhöht) und eine neue Aufgabe erscheint
* Nach einer falschen Messung => detaillierte Fehlerliste mit zwei Auswahlbuttons eingeblendet
* Benutzer kann nun:
* entweder Messung wiederholen oder
* neue Aufgabe wählen
Gesamtzahl aller erfolgten Lösungsversuche wird ebenfalls eingeblendet!Quelle (verlinkt): S.M. Weber, Virtuelle Experimente aus der Elektrizitätslehre, Didaktik der Physik , Universität Bayreut , Version 1.0.2 (Elektrizitätslehre - Mittelstufe)
-
Bauen Sie danach auf der Steckplatine einen Stromkreis mit einem Widerstand sowie einem Strom- und einem Spannungsmessgerät auf. Die Batterie ist Ihre Spannungsquelle.
Messen Sie anschließend für jeden der beiden Widerstände Spannung und Strom. Achten Sie dabei unbedingt auf die korrekte Einstellung der Messgeräte (Messgröße und Messbereich!)
Notieren Sie Ihre Ergebnisse auf dem Laufzettel. -
Material an Station 7:
Laptop mit Trainingsprogramm "Strom- und Spannungsmessung mit dem Multimeter in Schaltungen"
Infoblatt "Messung von Stromstärke und Spannung"
Arbeitsblatt „Spannungsmessung, Strommessung"
4 Messgeräte, 2 Steckplatinen, 4 Widerstände, 2 Blockbatterien
-
-
-
Führen Sie die nachstehende interaktive Simulation "Ohmsches Gesetz" durch.
Betätigen Sie dazu die Schieberegler für Spannung U bzw. Widerstand R und beobachten Sie die Veränderungen der Stromstärke I.
Notieren Sie sich Ihre Beobachtungen stichpunktartig.
Quelle (eingebettet): PhET Interactive Simulations, University of Colorado
-
Bearbeiten Sie die nachstehende Simulation zum Ohm‘schen Gesetz.
Führen Sie zusätzlich die dort beschriebene Messung auch praktisch durch.Notieren Sie Ihre Ergebnisse.
-
Quelle (verlinkt): Ohmsches Gesetz (Simulation), Leifi Physik, Joachim Herz Stiftung
-
Welche Gesetzmäßigkeit, d.h. welcher Zusammenhang zwischen U, I und R lässt sich aus diesen Simulationen und Ihren Messungen herleiten?
-
Übungen:
Führen Sie anschließend die beiden Übungen zum Ohm'schen Gesetz durch.
-
elearn-Übung zum Ohmschen Gesetz von DWU
Quelle (verlinkt): dwu-Unterrichtsmaterialien, Dieter Welz, Ulm
-
elearn-Übung zum Ohmschen Gesetz von DWU
Quelle (verlinkt): dwu-Unterrichtsmaterialien, Dieter Welz, Ulm
-
Material an Station 8:
Laptop mit interaktiver Simulation "Das Ohm'sche Gesetz"
Einstellbare Spannungsquelle, Steckbrett
Messwiderstand, 2 Messgeräte
-
-
-
Sehen Sie sich zuerst die Animation "Metallische Stromleitung" sowie den Film "Elektrizitätsleitung in Metallen - Teilchenmodell" an.
-
Animation zur Stromleitung in Metallen von DWU
Quelle (verlinkt): dwu-Unterrichtsmaterialien, Dieter Welz, Ulm
-
Vereinfachte Darstellung der Elektrizitätsleitung in Metallen bei Gleichstrom für den Physikunterricht an der Realschule.
Dauer: 1:16 MinutenQuelle (verlinkt): MKarlstetter auf youtube
-
Lesen Sie anschließend die nachstehenden Informationen zu atomaren Vorstellungen von der Elektrizität.
Notieren Sie sich die wichtigsten Merkmale.
-
Quelle: Atomare Vorstellungen von der Elektrizität, Leifi Physik, Joachim Herz Stiftung
-
Bearbeiten Sie anschließend die interaktive Zuordnungsübung "Stromleitung in Metallen".
Wenn Sie damit fertig sind, markieren Sie das "bearbeitet"-Felder. -
+ Ergänzung für Interessierte:
Der nachfolgende Film geht über die Stromleitung in Metallen hinaus und erklärt auch, wie elektrischer Strom erzeugt wird.
Dauer: 11:21 Minuten
-
Ohne Strom läuft gar nichts, aber was ist das eigentlich genau, was da aus der Steckdose kommt? In diesem Auszug aus dem Strom-Spezial erklärt uns Armin Maiwald mit einigen Experimenten, wie Strom erzeugt wird und was ein Generator ist.
Quelle (verlinkt): Bibliothek der Sachgeschichten auf youtube -
Material an Station 9:
Laptop mit Kopfhörern zum Ansehen der Animation
Interaktive Zuordnungsübung "Stromleitung in Metallen"
-
-
-
Ergänzen Sie im Arbeitsblatt "Beispiele für elektrische Stromkreise" für alle drei Geräte den Stromkreis.
Zeichnen Sie anschließend das entsprechende Schaltbild.Markieren Sie anschließend das "bearbeitet"-Feld, um die Lösung zu erhalten.
-
Arbeitsblatt zum Ergänzen der elektrischen Stromkreise bei einer Tischlampe, einer Taschenlampe sowie einer Fahrradbeleuchtung.
Zusätzlich ist für alle Stromkreise der normgerechte Schaltplan zu erstellen.
-
Lösung zum Arbeitsblatt mit ergänzten elektrischen Stromkreisen bei einer Tischlampe, einer Taschenlampe sowie einer Fahrradbeleuchtung und dem normgerechten Schaltplan für alle Stromkreise.
-
Materialien an Station 10:
Arbeitsblatt "Beispiele für Stromkreise"
-
-
-
Teste Dein Wissen!
Nachfolgend finden Sie verschiedene Übungen zur Überprüfung Ihres Wissens zu den Grundlagen der Elektrotechnik!
Viel Spass und viel Erfolg!
-
Unter dem Reiter Elektrizitätslehre sind 254 Aufgaben aus dem Bereich der Elektrizitätslehre mit unterschiedlichen Schwieirigkeitsstufen abrufbar.
Quelle: Pittys Physikseite, Physikaufgaben
-
-
-
Hier erstellen Sie zusammen mit Ihren Mitschülern ein Glossar für Fachbegriffe.
Erstellen Sie einen Eintrag für einen Fachbegriff, den Sie im Laufe der Bearbeitung des Lernzirkels notiert haben.
Lesen Sie sich danach die Einträge Ihrer Mitschüler durch.
Sofern Sie etwas ergänzen möchten (z.B. Zeichnung, fremdsprachige Bedeutung, ...) bzw. der Meinung sind, eine Ungenauigkeit oder einen Fehler gefunden zu haben, können Sie dies jederzeit machen. Sie sollten sich jedoch über die inhaltliche Korrektheit sicher sein, da das Ziel eine hohe Qualität des Glossars ist.
Für Ihren Eintrag und eventuelle Änderungen sind Sie als Autor erkennbar.
-