Station 1: Widerstände bestimmen
Abschnittsübersicht
-
-
Lesen Sie das nachstehende Informationsblatt zum Farbcode von Widerständen.
Versuhen Sie das dort angegebene Beispiel zur Wertbestimmung zu verstehen! -
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Widerstand_(Bauelement), bearbeitet von Christa Gmeiner,
CC BY-SA 3.0 -
Übung:
Bearbeiten Sie anschließend das nachstehende Trainingsprogramm "Farbcode von Widerständen".
-
Dieses Trainingsprogramm ist ein Schritt-für-Schritt-Lehrprogramm.
Es dient zum Erlernen des Farbcodes bei Widerständen mit 4 Ringen.
1) Ausführliche Erklärung der Bedeutung der Farbcodierung von Widerständen mit einem Beispiel
2) verschiedene Übungsaufgaben (Anwendung des erlernten Wissens)Schritte zu 1):
a) Entschlüsseln des Farbcodes verschiedener Widerstände unter Zuhilfenahme der abgebildeten Farbcodetabelle;
b) Eintragen des Werts in das Eingabefeld;
c) Überprüfung: Klicken auf die Schaltfläche <Prüfen>
* korrekt = im rechten Frame Anzeige des Teils eines Hauses
* falsch = Codierung an einem zweiten Widerstand angezeigt
=> Mit jeder richtigen Eingabe wird das Haus schrittweise fertig gestellt!Schritte zu 2):
a) Einstellen der Farbcodierung an einem Widerstand für bestimmte Widerstandswerte:
* Klicken auf die Ringe des Widerstands, bis die jeweils gewünschte Farbe erreicht ist
b) Für vier von fünf Aufgaben wieder mit einer Farbcodetabelle als Hilfestellung
c) Überprüfung der Eingabe = Klicken auf die Schaltfläche <Entschärfen>Quelle (verlinkt): S.M. Weber, Virtuelle Experimente aus der Elektrizitätslehre, Didaktik der Physik , Universität Bayreut , Version 1.0.2 (Elektrizitätslehre - Mittelstufe)
-
Lesen Sie anschließend den Farbcode der beiden an der Station vorhandenen Widerstände ab und messen Sie dann die Widerstände mit dem Messgerät (auf die richtige Einstellung des Messgeräts achten!)
Notieren Sie Ihre Ergebnisse auf dem Laufzettel.
-
Material an Station 1:
Laptop zum Durchführen des Trainingsprogramms
Infoblatt "Farbcode von Widerständen", 2 Messgeräte, 2 Widerstände
-